Die Schwarzwälder Kirschtorte lässt Märchen wahr werden. Ihre samtweiche Sahne ist weiß wie Schnee, ihre saftige Kirschfüllung rot wie Blut und ihre mit Kirschwasser getränkten aromatischen Schokoladen-Biskuit-Böden vollenden schwarz wie Ebenholz das Märchen. So ist es kein Wunder, dass die Schwarzwälder Kirschtorte zu einer der bekanntesten und beliebtesten Torten der Welt wurde. Sie hat sich seit den 1930er Jahren vor allem in Deutschland verbreitet und von hier aus zwischenzeitlich die ganze Welt erobert. Dennoch gilt sie noch immer als DIE klassische deutsche Torte schlechthin. Ob die Schwarzwälder Kirschtorte allerdings tatsächlich aus dem Schwarzwald stammt, ist ein Geheimnis.

In meinem Leben habe ich Schwarzwälder Kirschtorten bereits aus verschiedensten Backstuben probiert. Sie alle waren köstlich und köstlicher. Doch ich muss ehrlich zugeben, dass diese, deren Rezept ich hier heute präsentiere mit Abstand die schmackhafteste aller Schwarzwälder Kirschtorten meines bisherigen Lebens ist.

Die Zubereitung der Schwarzwälder Kirschtorte benötigt zwar etwas Zeit. Sobald Du jedoch den ersten Bussen dieses Meisterwerkes zu Dir genommen hast, wirst Du feststellen, dass jede Minute, die Du in ihre Zubereitung investiert hast, es wert war.

 

Werbung

Verpasse keine Rezepte mehr!

Registriere Dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 


Merke Dir das Rezept auf Pinterest, um es später ausprobieren zu können!

 

Stimmen: 2
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
04.01.2017
Stimmen: 2
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
04.01.2017
Bewertung
Stimmen: 2
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
zur Einkaufsliste hinzufügen
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
zum Menü hinzufügen
zu den Favouriten hinzufügen
Veröffentlich am:04.01.2017
Portionen Vorbereitungszeit Kochzeit Wartezeit
12Stücke 60Minuten 25Minuten 20Minuten
Portionen
12Stücke
Portionen 12Stücke
Vorbereitungszeit
60Minuten
Vorbereitungszeit 60Minuten
Kochzeit
25Minuten
Kochzeit 25Minuten
Wartezeit
20Minuten
Wartezeit 20Minuten
Der Klassiker auf jeder Geburtstagsfeier.
Nährwertangaben
Schwarzwälder Kirschtorte
Menge pro Portion
Kalorien 476 Kalorien aus Fetten 189
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 21g 32%
gesättigte Fettsäuren 12g 60%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 1g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 130mg 43%
Natrium 113mg 5%
Kalium 229mg 7%
Kohlenhydrate gesamt 62g 21%
Ballaststoffe 2g 8%
Zucker 44g
Protein 6g 12%
Vitamin A 20%
Vitamin C 5%
Kalzium 7%
Eisen 6%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Zutaten
Portionen: Stücke
Einheiten:
Schwierigkeitsgrad Schwierig
Preisklasse Mittel
Zutaten
Portionen: Stücke
Einheiten:
Schwierigkeitsgrad Schwierig
Preisklasse Mittel
Nährwertangaben
Schwarzwälder Kirschtorte
Menge pro Portion
Kalorien 476 Kalorien aus Fetten 189
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 21g 32%
gesättigte Fettsäuren 12g 60%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 1g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 130mg 43%
Natrium 113mg 5%
Kalium 229mg 7%
Kohlenhydrate gesamt 62g 21%
Ballaststoffe 2g 8%
Zucker 44g
Protein 6g 12%
Vitamin A 20%
Vitamin C 5%
Kalzium 7%
Eisen 6%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Nährwertangaben
Schwarzwälder Kirschtorte
Menge pro Portion
Kalorien 476 Kalorien aus Fetten 189
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 21g 32%
gesättigte Fettsäuren 12g 60%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 1g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 130mg 43%
Natrium 113mg 5%
Kalium 229mg 7%
Kohlenhydrate gesamt 62g 21%
Ballaststoffe 2g 8%
Zucker 44g
Protein 6g 12%
Vitamin A 20%
Vitamin C 5%
Kalzium 7%
Eisen 6%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Anleitung
Vorbereitung:
  1. Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vor.
  2. Lege den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier aus.
Für die Böden:
  1. Schlage die Eier mit Zucker und Salz in eine Rührschüssel. Verrühre alles mit einem elektrischen Mixer, bis Du eine schaumige Masse erhalten hast.
  2. Vermische das Mehl mit der Speisestärke und dem Kakao in einer separaten Schüssel. Siebe die Mehlmischung zur Eiermasse und mixe alles zusammen, bis Du eine glatte Masse erhalten hast.
  3. Nun rühre die flüssige Butter unter.
  4. Fülle den Teig in die vorbereitete Springform und streiche ihn glatt.
  5. Backe den Biskuitteig im vorgeheizten Backofen bei 200 °C auf mittlerer Schiene für 25 Minuten.
  6. Stich nach dem Backen mit einer Rouladennadel mehrfach in den Boden. Er ist durchgebacken, wenn an der Nadel kein Teig kleben bleibt. Sollte an der Nadel etwas Teig kleben geblieben sein, backe den Boden für bis zu 5 Minuten weiter.
  7. Sobald der Boden durchgebacken ist, nimm ihn aus dem Herd und lasse ihn für ca. 20 Minuten abkühlen.
  8. Schneide den ausgekühlten Biskuitboden zweimal horizontal durch, sodass Du drei dünne Böden erhältst.
Für die Kirschfüllung:
  1. Lasse die Sauerkirschen in einem Sieb über einer Schüssel gut abtropfen. Fange hierbei den gesamten Kirschsaft auf. Du benötigst ihn später für die Kirschfüllung.
  2. Reibe die Schale von der Orange. Gib dabei darauf acht, dass Du nicht so viel von der weißen Haut unter der orangenen Schale in Deinen Abrieb bekommst.
  3. Lasse den aufgefangenen Kirschsaft zusammen mit dem Zucker und der Orangenschale in einem mittelgroßen Topf aufkochen.
  4. Verrühre die Stärke mit 1 EL kaltem Wasser und 4 cl Kirschwasser. Füge dies zum kochenden Kirschsaft hinzu und koche alles miteinander auf.
  5. Lege 12 besonders schöne Kirschen für die Dekoration zur Seite.
  6. Gib die restlichen Kirschen, in den angedickten Kirschsaft und rühre alles vorsichtig zusammen. Nun nimm den Topf vom Kochfeld.
  7. Lasse die angedickten Kirschen auskühlen.
Für die Creme:
  1. Weiche die Gelatine für 10 Minuten in kaltem Wasser ein. Drücke die Gelatine anschließend gut aus.
  2. Erhitze in einem kleinen Topf 4 cl Kirschwasser und löse die ausgedrückte Gelatine darin unter ständigem Rühren auf.
  3. Schlage die Sahne steif. Lasse hierbei nach und nach den Zucker einrieseln und gib esslöffelweise 4 cl Kirschwasser hinzu.
  4. Gib in kleinen Mengen vorsichtig nun auch die aufgelöste Gelatine zur Sahne hinzu und hebe sie unter.
  5. Stelle 5 EL von der Sahnecreme zur Seite. Diese benötigst Du später für die Dekoration.
Zusammenfügen:
  1. Umschließe den unteren Biskuitboden mit dem Rand der Springform.
  2. Verteile die angedickten Kirschen gleichmäßig auf dem unteren Boden.
  3. Lege den zweiten Boden auf die Kirschen.
  4. Tränke den zweiten Boden mir 4 cl Kirschwasser.
  5. Streiche die Sahnecreme gut einen 1 cm dick gleichmäßig auf den zweiten Biskuitboden glatt.
  6. Bedecke die Sahnecreme mit dem dritten Biscuitboden. Gib dabei acht, dass Du die Schnittseite des Bodens nach oben legst.
  7. Tränke auch diesen Boden ebenfalls mit 4 cl Kirschwasser.
  8. Nun bestreiche die Torte rundum mit der restlichen Sahnecreme.
Für die Dekoration:
  1. Fülle die zurückgestellte Sahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle. Spritze für jedes der späteren 12 Tortenstücke eine Rosette auf die Torte.
  2. Setze auf jede Rosette eine der zur Seite gelegten Kirschen.
  3. Raspele die Schokolade und bestreue die Torte mit dieser.
  4. Ich wünsche Dir Guten Appetit!
Hinweise zum Rezept

Original wird die Schwarzwälder Kirschtorte, wie auch hier, mit Kirschwasser zubereitet. Dies ist ein sehr alkoholreicher Schnaps. Solltest Du bei der Zubereitung der Torte auf die Zugabe von Alkohol verzichten wollen oder müssen, kannst Du alternativ an Stelle von Kirschwasser auch Orangenblütenwasser oder Rosenblütenwasser verwenden.

Beides (Orangenblütenwasser und Rosenblütenwasser) bekommst Du in der Apotheke zu kaufen.

Eine andere Alternative für die Verwendung von Kirschwasser ist auch die Verwendung von starkem Espresso.

Solltest du das Kirschwasser gegen Orangenblütenwasser, Rosenblütenwasser oder Espresso austauschen, verwende die gleiche Menge, wie für Kirschwasser angegeben.

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

Dann erwähne es bitte bei Instagram (Tag @theescapingfamily) und vergebe den Hashtag #theescapingfamily.