Ein Kaiserschmarren ist mehr als ein zerrupfter Pfannkuchen! 

Nicht umsonst erlangte diese aus Wien stammende Mehlspeise Weltruhm. 

Anders als bei Pfannkuchen oder Palatschinken werden für den Kaiserschmarren Eiklar und Eigelb getrennt. Das Eiklar wird zu Schnee aufgeschlagen und als solcher unter den Teig gehoben. So wird der Kaiserschmarren besonders fluffig, luftig und leicht. 

Als fruchtigen Begleiter, der zum Kaiserschmarren einfach dazugehört, servieren wir – ganz traditionell – einen Zwetschgenröster. In unseren Zwetschgenröster haben sich neben Gewürzen auch Rotwein und ein wenig Rum hineingeschlichen. Ein super leckeres Rezept, welches nicht nur den ohnehin sehr schmackhaften Kaiserschmarren zu einem Hochgenuss werden lässt. Den Zwetschgenröster kannst Du auch zu anderen Mehlspeisen oder zu Vanilleeis servieren. Yummy! Da greift jeder gern ein zweites Mal zu.

Werbung

 

Affiliate | deliciousway.de

Verpasse keine Rezepte mehr!

Registriere Dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 


Merke Dir das Rezept auf Pinterest, um es später ausprobieren zu können!

 

 

Stimmen: 1
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
11.10.2019
Stimmen: 1
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
11.10.2019
Bewertung
Stimmen: 1
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Rezept drucken
Zur Einkaufsliste hinzufügen
Dieses Rezept befindet sich in deiner Einkaufsliste
zur Einkaufsliste hinzufügen
Zum Speiseplan hinzufügen:
Das Rezept wurde zum Speiseplan hinzugefügt
zum Menü hinzufügen
zu den Favouriten hinzufügen
Veröffentlich am:11.10.2019
Portionen Vorbereitungszeit Kochzeit Wartezeit
4Portionen 45Minuten 35Minuten 0Minuten
Portionen
4Portionen
Portionen 4Portionen
Vorbereitungszeit
45Minuten
Vorbereitungszeit 45Minuten
Kochzeit
35Minuten
Kochzeit 35Minuten
Wartezeit
0Minuten
Wartezeit 0Minuten
Dieser Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster schmeckt so super lecker, wie man ihn auf einer Hütte in Österreich gewohnt ist. Dieses Gericht ist ganz einfach zuzubereiten. Es gelingt auch Kochanfängern.
Nährwertangaben
Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
Menge pro Portion
Kalorien 701 Kalorien aus Fetten 180
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 20g 31%
gesättigte Fettsäuren 10g 50%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 270mg 90%
Natrium 137mg 6%
Kalium 624mg 18%
Kohlenhydrate gesamt 97g 32%
Ballaststoffe 3g 12%
Zucker 57g
Protein 15g 30%
Vitamin A 22%
Vitamin C 22%
Kalzium 9%
Eisen 20%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Zutaten
Portionen: Portionen
Einheiten:
Schwierigkeitsgrad einfach
Preisklasse niedrig
Zutaten
Portionen: Portionen
Einheiten:
Schwierigkeitsgrad einfach
Preisklasse niedrig
Nährwertangaben
Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
Menge pro Portion
Kalorien 701 Kalorien aus Fetten 180
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 20g 31%
gesättigte Fettsäuren 10g 50%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 270mg 90%
Natrium 137mg 6%
Kalium 624mg 18%
Kohlenhydrate gesamt 97g 32%
Ballaststoffe 3g 12%
Zucker 57g
Protein 15g 30%
Vitamin A 22%
Vitamin C 22%
Kalzium 9%
Eisen 20%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Nährwertangaben
Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
Menge pro Portion
Kalorien 701 Kalorien aus Fetten 180
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 20g 31%
gesättigte Fettsäuren 10g 50%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2g
einfach ungesättigte Fette 6g
Cholesterin 270mg 90%
Natrium 137mg 6%
Kalium 624mg 18%
Kohlenhydrate gesamt 97g 32%
Ballaststoffe 3g 12%
Zucker 57g
Protein 15g 30%
Vitamin A 22%
Vitamin C 22%
Kalzium 9%
Eisen 20%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
Anleitung
Für den Kaiserschmarren:
  1. Heize den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vor.
  2. Trenne die Eier.
  3. Gib das Mehl mit dem Backpulver und der Milch zu den Eigelben. Reibe die Hälfte der Zitronenschale hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
  4. Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz und 30 g Zucker zum einem festen Schnee. Hebe diesen Schnee unter den Teig.
  5. Schmelze 20 g Butter in einer großen ofenfesten Pfanne, fülle den Teig hinein und lasse ihn ca. 1 Minute backen.
  6. Schiebe die Pfanne auf die mittlere Schiene des Backofens und backe den Teig für ca. 10-15 Minuten fertig. Er sollte dann leicht gelb und etwas eingerissen sein.
  7. Nimm die Pfanne aus dem Backofen und zupfe den Teig mit 2 Gabeln in mundgerechte Stücke.
  8. Erhitze die restliche Butter in einer zweiten großen Pfanne und brate die Teigstücke mit dem restlichen Zucker ringsherum goldbraun.
Für die Zwetschgenröster:
  1. Halbiere die Zwetschgen und entferne die Steine.
  2. Erhitze den Zucker in einem breiten Topf, lasse ihn leicht karamellisieren und lösche mit Rotwein und Orangensaft ab.
  3. Halbiere die Vanillestange, kratze das Mark heraus und gib es zusammen mit der Stange, der Zimtstange und dem Nelkenpulver in den Topf.
  4. Füge nun die Zwetschgen hinzu, koche alles auf und lasse es dann für ca. 15 Minuten köcheln.
  5. Nimm den Topf anschließend zur Seite und lasse die Zwetschgenröster etwas abkühlen. Rühre dann den Rum bzw. das Rum-Aroma hinein und lasse alles noch weiter abkühlen.
  6. Entferne die Vanillestange.
  7. Richte den fertigen Kaiserschmarren auf Tellern an, bestäube ihn mit Puderzucker und reiche die Zwetschgenröster dazu.
  8. Ich wünsche Dir Guten Appetit!
Hinweise zum Rezept

Zu diesem Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster passt eine schöne Tasse Kaffee am Besten.

Du kannst die Zwetschgenröster auch gern schon am Abend zuvor zubereiten, dann sind sie abgekühlt und noch aromatischer.

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

Dann erwähne es bitte bei Instagram (Tag @theescapingfamily) und vergebe den Hashtag #theescapingfamily.