In Deutschland heißen sie Hefeklöße. In Österreich sind es die Germknödel. Lecker sind sie überall auf der Welt. Am leckersten aber sind sie selbstgemacht und gefüllt.
Unsere Germknödel haben wir heute mit Pflaumenmus gefüllt. Eine leckere Füllung gibt auch jede andere Marmelade oder ein Stück Blockschokolade ab. Doch am traditionellsten ist die Pflaumenmus-Füllung. …und das nicht umsonst! Sie schmeckt einfach umwerfend. So richtig schön lecker, wie seinerzeit an Großmutters Mittagstisch.
Die Wichtigste Grundzutat dieses Gerichts ist die Hefe, in Österreich Germ genannt.
Bei der Verwendung frischer Hefe muss unbedingt das Ablaufdatum beachtet werden. Grund hierfür ist, dass sie je nach Alter stets anders reagiert. Außerdem haben wir die Erfahrung sammeln müssen, dass frische Hefe nur wenige Tage nach Ablauf besagten Datums zu schimmeln beginnt.
Trockenhefe mag einfacher zu verwenden, haltbarer und zuverlässiger sein. Doch verwenden wir für Süßspeisen lieber frische Hefe. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich habe das Gefühl, sie schmeckt intensiver, leckerer.
Über die Germknödel gibt es bei uns heute Mohnbutter. Ich wollte das schon so lange einmal probieren. Jetzt, da ich es endlich kosten durfte, bin ich ein wenig traurig darüber, dass ich es nicht schon viel eher wagte. Ja, Mohnbutter und mit Pflaumenmus gefüllte Germknödel – das ist Poesie auf dem Teller, am Gaumen und zu guter letzt im Bauch.
Du kannst das Gericht gern um eine Vanillesauce ergänzen, welche Du über die Germknödel gibst und erst darüber die Mohnbutter verteilst. Ich hatte zunächst überlegt, dies zu tun, weil ich Angst hatte, nur mit der Mohnbutter könnte das Essen eine recht trockene Angelegenheit werden. Wurde es aber nicht. Selbst zubereitete Hefeklöße bzw. Germknödel sind nämlich viel saftiger als die im Supermarkt erhältlichen Fertigprodukte.
Wir sind von dieser köstlichen Süßspeise sehr begeistert und sind uns sicher, Ihr werdet es auch sein.
Werbung

Portionen | Vorbereitungszeit | Kochzeit | Wartezeit |
4Portionen | 35Minuten | 30Minuten | 70Minuten |
Portionen | 4Portionen |
Vorbereitungszeit | 35Minuten |
Kochzeit | 30Minuten |
Wartezeit | 70Minuten |
- Vorteig:
- 5 EL Milch
- 1/2 Hefewürfel (21g)
- 4 EL Mehl (Typ 405)
- Hauptteig:
- 220 g Mehl (Typ 405)
- 50 g Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Eigelb (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Puderzucker
- 4 EL Milch
- 1 Prise Salz
- 1/2 Zitrone (Schale)
- weitere Zutaten:
- 4 EL Pflaumenmus
- 2 TL Sonnenblumenöl (zum Bestreichen)
- 50 g Butter
- 4 EL Blaumohn
- Mehl (zum Ausrollen)
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Preisklasse | niedrig |
Zutaten
Portionen: Portionen
Einheiten:
|
Nährwertangaben
Germknödel mit Mohnbutter
Menge pro Portion
Kalorien 650
Kalorien aus Fetten 315
% des Tagesbedarfs*
Fett gesamt 35g
54%
gesättigte Fettsäuren 15g
75%
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 9g
einfach ungesättigte Fette 9g
Cholesterin 157mg
52%
Natrium 39mg
2%
Kalium 309mg
9%
Kohlenhydrate gesamt 72g
24%
Ballaststoffe 4g
16%
Zucker 20g
Protein 14g
28%
Vitamin A
24%
Vitamin C
1%
Kalzium
14%
Eisen
28%
* Täglicher Bedarf (in Prozent) basierend auf einer 2000 Kalorien-Diät.
|
- Erwärme die Milch handwarm, löse die Hefe darin auf und rühre das Mehl darin glatt. Lasse diesen Vorteig dann ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Schmelze die Butter bei schwacher Hitze.
- Reibe die Schale von einer halben Zitrone ab.
- Verrühre Ei, Eigelb, Vanillezucker, Puderzucker, Milch, Salz und Zitronenschale sowie die geschmolzene Butter miteinander und gib es zusammen mit dem Mehl und dem Vorteig in eine große Schüssel.
- Verknete alle Zutaten mit den Knethaken des Handgerätes zu einem glatten Teig. Lasse diesen Teig abgedeckt für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Forme nun den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer Rolle, teile sie in 4 gleiche Stücke.
- Drücke jeweils 1 Stück flach, fülle 1 EL Pflaumenmus in die Mitte und verschließe es zu einem Knödel. Lege den Knödel mit der Nahtstelle nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche.
- Verfahre mit den restlichen Stücken ebenso, lasse sie dann nochmals 20 Minuten abgedeckt gehen. Bestreiche sie anschließend mit dem Öl.
- Bringe ca. 150 ml Wasser zum Kochen, setze den Dampfeinsatz darauf und dämpfe die Knödel darin abgedeckt für ca. 20-25 Minuten gar.
- Wenn die Knödel fertig sind, schmelze die Butter in einer Pfanne und röste den Mohn darin für 1-2 Minuten an.
- Setze jeweils 1 Knödel auf einen Teller, übergieße ihn mit der Mohnbutter und bestäube ihn mit etwas Puderzucker.
- Ich wünsche Dir Guten Appetit!
Wenn Du einen Dampfgarer hast, kannst Du auch diesen benutzen, dann brauchst Du das Wasser nicht extra erhitzen.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Dann erwähne es bitte bei Instagram (Tag @theescapingfamily) und vergebe den Hashtag #theescapingfamily.