Wenn du regelmäßig mit Rindfleisch kochst oder gern beim Metzger deines Vertrauens einkaufst, bist du vielleicht schon einmal über die Begriffe Rindergehacktes und Schabefleisch gestolpert. Beide klingen auf den ersten Blick ziemlich ähnlich – doch es gibt entscheidende Unterschiede in Qualität, Verarbeitung und Verwendung. Als Fleischliebhaber möchte ich heute Licht ins Dunkel bringen und dir erklären, worin der Unterschied liegt. Dabei erfährst du auch, wann du welches Produkt verwenden solltest.
1. Rindergehacktes – der Klassiker aus der Küche
Rindergehacktes ist schlicht gesagt ganz normales Rinderhackfleisch. Es wird meist aus weniger zarten Fleischteilen des Rinds hergestellt, z. B. aus Schulter oder Brust. Diese Stücke enthalten etwas mehr Bindegewebe und Fett, was Rindergehacktes besonders aromatisch, aber auch etwas gröber in der Konsistenz macht.
🔹 Fettgehalt: In der Regel zwischen 15–20 %, manchmal auch magerer
🔹 Verwendung: Ideal für Frikadellen, Bolognese, Chili con Carne, Hackbraten etc.
🔹 Verarbeitung: Wird durch den Fleischwolf gedreht und je nach Bedarf gewürzt
👉 Wichtig: Rindergehacktes muss, wenn du es roh essen möchtest, absolut frisch verzehrt werden.
2. Schabefleisch – das Feine für Genießer
Schabefleisch, oft auch Tatar oder in der Metzgersprache „Beefsteakhack“ genannt, ist die feinste Form des Rinderhackfleischs. Es wird aus hochwertigem, sehnenfreiem Muskelfleisch geschnitten – meist aus der Oberschale oder Hüfte. Der Name „Schabefleisch“ kommt ursprünglich daher, dass früher das Fleisch mit einem Messer von Sehnen und Fett „abgeschabt“ wurde.
🔹 Fettgehalt: Sehr mager, meist unter 5 %
🔹 Verwendung: Roh verzehrt – klassisch als Tatar mit Eigelb, Zwiebeln und Gewürzen
🔹 Verarbeitung: Sehr fein gehackt oder gewolft, muss absolut frisch sein
👉 Tipp: Schabefleisch sollte direkt nach dem Kauf verzehrt werden, da es besonders empfindlich ist. Am besten beim Metzger deines Vertrauens besorgen!
Der direkte Vergleich:
Merkmal | Rindergehacktes | Schabefleisch (Tatar) |
Fleischqualität | Gemischte Rindfleischstücke | Beste, sehnenfreie Stücke |
Fettgehalt | Mittel (15–20 %) | Sehr mager (<5 %) |
Konsistenz | Gröber | Fein, fast cremig |
Zubereitung | Muss gegart werden | Wird roh verzehrt |
Preis | Günstiger | Hochpreisiger |
Fazit:
Ob du ein herzhaftes Hackgericht kochst oder ein elegantes Tatar servieren möchtest – die Wahl zwischen Rindergehacktem und Schabefleisch macht den Unterschied. Während Rindergehacktes ein Allrounder, vorzugsweise für warme Gerichte ist, steht Schabefleisch für höchste Qualität und rohen Genuss. Beide haben ihren Platz in der Küche. Du musst nur wissen, wann welches Fleisch die richtige Wahl ist.
Hast du ein Lieblingsrezept mit Schabefleisch oder ein Geheimtipp für würziges Rindergehacktes? Teile es gern in den Kommentaren! 🍽️
📌 Tipp:
Wenn du einmal Tatar selbst zubereiten möchtest, bitte nicht zu lange würzen oder stehen lassen . Salz entzieht dem Fleisch Feuchtigkeit, und das kann den Geschmack negativ beeinflussen.
Guten Appetit!
Deine Silke – mit Liebe zum Genuss 🥩✨