Gibt es etwas schöneres, als endlich wieder im Freien zu essen? Dem Zwitschern der Vögel lauschen, sich die wärmenden Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen lassen und den Duft bunter Blüten gar lieblich in die Nase ziehen lassen. Jetzt an einem besonders schönem Plätzchen eine Decke ausbreiten und das selbst mitgebrachte Essen genießen. Da ist jeder gern dabei.

Für ein perfektes Picknick gilt es jedoch, einige Kleinigkeiten zu beachten. Nur ein paar Vorbereitungen lassen aus einem banalen Essen im Freien ein Event werden, an welches du und deine Gäste sich noch lange gern erinnern werden.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du bei einem Picknick achten solltest, damit dein nächstes Essen in der Natur ein voller Erfolg wird!

Dieser Artikel enthält affiliate Links. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über meine Links etwas erwirbst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Klicke auf die nachfolgend dargestellten Produkte, um mehr über diese zu erfahren!

1. Der perfekte Picknickkorb

Ein schicker Picknickkorb ist das zentrale Stück eines jeden Picknicks. Alle Gäste sind neugierig darauf, welche Schätze sich in ihm verbergen. Er ist während des gesamten fröhlichen, romantischen, gemütlichen Zusammenseins der ständige Begleiter des Picknicks. Er steht für gewöhnlich immer griffbereit an einer gut sichtbaren Position.

Traditionelle Picknickkörbe verleihen jedem Picknick einen ganz besonderen Stil. Sie sind praktisch, verspielt und romantisch.

Möchtest du ein Picknick in eine längere Wanderung einbauen, ist ein Picknickrucksack praktischer als ein Picknickkorb.

2. Die Picknickdecke

Dein Picknick wirst du auf einer Decke anrichten. Diese Decke sollte ausreichend Platz für dich und deine Gäste bieten. Außerdem wirst du auf dieser deine Speisen und Getränke anrichten.

Wähle besser keine weiße Decke. Auf einer solchen würdest du zu schnell Schmutzflecke sehen, die die Freude am Picknick reduzieren könnten.

Optimal ist eine spezielle Picknickdecke, mit einer wasserundurchlässigen Unterseite. Solltest du dein Picknick auf einer noch feuchten Wiese veranstalten, schützt eine solche Spezialdecke vor nassen Hosenböden.  

3. Thermosflasche für warme & kalte Getränke

Bringst du Heißgetränke oder selbst zubereitete Kaltgetränke mit zum Picknick, fülle sie in Thermosflaschen. So musst du später deinen Kaffee nicht kalt und deine Limonade nicht warm trinken. 

Für Speisen und andere Kaltgetränke packst du einen Kühlakku in deinen Picknickkorb. So bleibt alles schön kühl und frisch. 

4. Emaillegeschirr

Pappteller sind zwar leicht und lassen sich nach dem Picknick schnell entsorgen. Sie sorgen allerdings nicht für ein besonders stilvolles Ambiente deines Picknicks. Außerdem verbiegen sich Pappteller schnell. Das kann dazu führen, dass die leckeren Häppchen auf die Picknickdecke oder in den Schmutz fallen. Pappteller können auch durchnässen, was ebenfalls zu einem geringen Essvergnügen führt.

Emaillegeschirr ist optimal für ein Essen im Freien. Es ist bruchsicher und in schönen Designs erhältlich.

5. Silberbesteck

Wähle für dein Picknick Silberbesteck an Stelle von Plastikbesteck. Plastikbesteck wirkt nicht nur billig. Es zerbricht auch viel zu leicht und verdirbt so den Spaß am Essen. 

6. Einweckgläser für Dressing, Saucen & Gewürze

Fülle Salatdressings, Saucen und Gewürze in verschraubbare Gläser. So läuft nichts aus und kann vor Ort nach Bedarf dosiert werden.

7. Servietten & Feuchttücher

Beim Picknick werden die einige Speisen aus der Hand gegessen. Selbst, wenn du noch so sehr darauf geachtet hast, Essen zu wählen, mit welchem die Finger nicht beschmutzt werden, wird von Zeit zu Zeit zum Abwischen der Hände oder des Mundes eine Serviette oder gar ein Feuchttuch benötigt. Daher solltest du beides in deinem Picknickkorb bereithalten.

8. Müllbeutel

Ein Picknick hinterlässt regelmäßig Abfall. Diesen möchtest du gewiss nicht wild in der Natur herumliegen lassen oder einfach so in deinen hübschen Picknickkorb werfen. Daher solltest du Beutel für den anfallenden Müll bereithalten.

9. Plane das Essen

Nicht jedes Essen ist für ein Picknick geeignet. Krümeliges Brot, sehr trockener Kuchen, Schokolade, Chicken Wings haben eher nichts im Picknickkorb zu suchen. 

Wähle Speisen, mit denen man sich die Finger nicht schmutzig macht. 

Kleine Häppchen sind für ein Picknick perfekt geeignet. Kleine Sandwiches, Salat, Spießchen, Dessert im Glas und nicht zu bröseliger Kuchen passen perfekt auf jedes Picknick.

Ein Picknick ist ein geselliges Zusammensein. Außer gegessen wird hierbei auch geredet und gelacht. Daher solltest du Speisen wählen, welche die Unterhaltung nicht stören. Wähle Snacks, bei welchen möglichst wenig bis gar kein Besteck benötigt wird. An Stelle eines Obstsalats packst du lieber frische Erdbeeren, Melonenstücke oder Weintrauben ein.

Egal, welche Speisen du zum Picknick mitnimmst, bereite sie selbst zu!

Fertigprodukte sind zwar schnell eingepackt. Sie lassen dein Picknick aber fad und wenig stilvoll erscheinen. Schmackhafte, selbst zubereitete kleine Snacks sind der eigentliche Schlüssel zu einem gelungenen Picknick! 

Lauch-Schinken-Muffins sind so lecker und denkbar einfach herzustellen. Einfach Lauch in Scheiben, Kochschinken in Stücken schneiden, Käse fein reiben und alles mit den übrigen Zutaten in einer Schüssel gut vermengen. Dann wird die Masse in 12 Muffinförmchen verteilt und für 25 Minuten gebacken. Die Lauch-Schinken-Muffins sind herrlich deftig, super aromatisch und ausgesprochen lecker. Bei uns sind sie seit Jahren beliebt und immer wieder gern vernascht. | Rezept auf www.theescapingfamily.com

10. Die Getränke

Ein Picknick zieht sich häufig über einen längeren Zeitraum als ein normales Essen am Tisch. Du solltest daher für verschiedene Bedürfnisse Getränke einpacken. Kühle Erfrischungsgetränke gegen den Durst und die Wärme, Kaffee oder Tee zum Kuchen, ein Wein oder Sekt zum Genießen.

Dieser Rhabarber-Saft besteht aus nur nur drei Zutaten - Rhabarber, Ingwer und Zucker. Er ist super einfach herzustellen, sieht phänomenal aus, schmeckt außerordentlich lecker und ist dazu noch sehr gesund. Du kannst ihn pur genießen oder für Limonaden, Cocktails und Dressings verwenden. | Rezept auf theescapingfamily.com

11. Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt ist für den Erfolg deines Picknicks eben so wichtig, wie die Wahl der optimalen Speisen.

Informiere dich, welches Wetter für den Tag angesagt ist, für welchen du dein Picknick geplant hast. Sicher möchtest du nicht, dass es während deines Picknicks regnet oder gar zu stürmisch wird.

Extreme Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit sind für ein genussvolles, ausgedehntes Picknick ebenfalls nicht die perfekten Bedingungen.

Außerdem solltest du dein Picknick nicht zu spät am Abend planen, um sicherzustellen, dass du mit deinen Gästen noch im hellen oder zumindest vor der Dunkelheit essen kannst.

Bei der Wahl der Tageszeit für dein Picknick solltest du berücksichtigen, mit wem du dieses veranstaltest. Soll es ein Picknick für Verliebte zu zweit sein, kann es sehr romantisch sein, dieses am späten Nachmittag zu beginnen und in die abendliche Dämmerung hinein andauern zu lassen. Unterdessen wird ein Familienpicknick, an welchem Kinder teilnehmen am frühen Nachmittag, wenn die Kinder ausgeschlafen sind, mehr Spaß bereiten als in den Abendstunden.

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg für dein nächstes Picknick.

Falls du dir diese Tipps für später aufbewahren möchtest, merke sie dir mit dem nachfolgenden Bild auf Pinterest.

11 Tipps für ein perfektes Picknick by www.theescapingfamily.com